Inhalt des Dokuments
[1]
- © BMBF
Wenn Sie Interesse an einer Berichterstattung
über das Deutschlandstipendium haben, freuen wir uns über Ihre
Kontaktaufnahme. Gern vermitteln wir auch an Interviewpartner*innen
aus dem Kreis unserer Förderinnen und Förderer sowie
Stipendiat*innen.
Nach oben
Presseinformation: 270.000 Euro Spendenrekord (12/2020)
Mittwoch, 9. Dezember 2020
Medienformation
270.000 Euro Spendenrekord
Alumni,
Hochschulmitglieder und Freund*innen der TU Berlin engagieren sich
für das Deutschlandstipendium / seit zehn Jahren rund 3,8 Millionen
Euro für TU-Student*innen eingeworben
Die vollständige Medieninformation finden Sie hier [2].
Presseinformation: TU Berlin vergibt 138 Deutschlandstipendien (11/2020)
Dienstag,
21. Januar 2020
Medieninformation Nr. 11/2020
300 TU-Alumni und TU-Freunde spendeten 104.400 Euro / Feierliche Urkundenübergabe am 23. Januar 2020 / Einladung
Insgesamt konnten seit Einführung dieses Förderprogramms durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2011 an der TU Berlin 912 Stipendien vergeben werden. Somit belegt sie auch weiterhin einen Spitzenplatz unter den Berliner Hochschulen bei der Vergabe der Deutschlandstipendien. Im Rahmen eines Festaktes würdigt die Universität das Engagement der Förderinnen und Förderer. Als Auszeichnung für ihre Leistungen bekommen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Urkunden durch die Förderer überreicht.
Zeit: | Donnerstag, 23. Januar
2020, 17.30 Uhr |
---|---|
Ort: | Hauptgebäude
der TU Berlin, Lichthof, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin |
Das Programm der
Veranstaltung finden Sie unter:
www.tu-berlin.de/?id=209703
[3]
Bei einer moderierten Gesprächsrunde im Rahmen des Festaktes geht es unter anderem um die Motivation der Förderinnen und Förderer sowie um das Engagement der Stipendiaten*innen.
Erfolgreiche Spendenaktion. „Einfach spenden, doppelt fördern“ ̶ Alumni und Freunde der TU Berlin spendeten 104.400 Euro und unterstützen 58 Studierende
Die Spendenaktion zum Deutschlandstipendium, die der Career Service, das Alumni-Programm und die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin im Jahr 2019 zum dritten Mal durchführten, konnte ein hervorragendes Ergebnis vorweisen. Rund 300 Spenderinnen und Spender aus den Reihen der Alumni sowie der Mitglieder der TU-Freundesgesellschaft hatten sich an der Aktion unter dem Motto „Einfach spenden, doppelt fördern“ beteiligt und gemeinsam 104.400 Euro gespendet. Mit den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das die Deutschlandstipendien fördert und jeden eingeworbenen Euro verdoppelt, konnte somit eine Gesamtsumme von rund 208.800 Euro erreicht werden, durch die die Vergabe von 58 Stipendien ermöglicht wird.
Weitere Informationen: www.career.tu-berlin.de/einfach_foerdern [4]
Das Deutschlandstipendium an der TU Berlin
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten für mindestens ein Jahr eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bund (BMBF) und von privaten Förderern übernommen wird. Zu den Stipendiengebern gehören neben privaten Förderinnen und Förderern insbesondere nationale und regionale Unternehmen sowie auch Stiftungen und Vereine. Zudem sind Alumni und Emeriti der Universität sowie die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. als Unterstützer des Stipendienprogramms vertreten. Verantwortlich für die Durchführung des Deutschlandstipendiums an der TU Berlin ist der Career Service.
Weitere Informationen: www.career.tu-berlin.de/deutschlandstipendium [5]
Derzeit unterstützen an der TU Berlin 45 Förderinnen und
Förderer sowie rund 300 Einzelspender*innen die insgesamt 138
Deutschlandstipendien. Mit dabei siehe:
https://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_arbeitgeber/deutschlandstipendium/unsere_foerderer/
[6]
bk
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Bettina Satory
Technische Universität
Berlin
Referatsleiterin Career Service
Tel. 030/314-25131
E-Mail-Anfrage
[7]
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Jähnichen
Technische Universität Berlin
Vorsitzender der
Auswahlkommission Deutschlandstipendium
E-Mail-Anfrage
[8]
Das Deutschlandstipendium hat mir den Rücken freigehalten (TU intern Nr. 4 / Oktober 2019)
"Das
Deutschlandstipendium hat mir den Rücken freigehalten"
Warum Alumni für die nächste Generation spenden und was
Studierende sagen
Zum vollständigen Artikel in der digitalen Ausgabe der TU intern, Nr. 4 / Oktober 2019
Presseinformation: Einfach spenden, doppelt fördern - Alumni und Freunde der TU Berlin stiften 58 zusätzliche Stipendien (10/2019)
Donnerstag, 10.
Oktober 2019
Medieninformation Nr. 180/2019
Spendenkampagne zum Deutschlandstipendium im dritten Jahr erneut
erfolgreich. Alumni und Freunde der TU Berlin stiften 58 zusätzliche
Stipendien
Die diesjährige und damit dritte
Spendenaktion zum Deutschlandstipendium an der TU Berlin war erneut
sehr erfolgreich. Im soeben angelaufenen Studienjahr kann die
Universität zusätzlich 58 Deutschlandstipendien vergeben. Rund 300
Spenderinnen und Spender aus den Reihen der Alumni sowie der
Mitglieder der TU-Freundesgesellschaft haben sich an der diesjährigen
vierwöchigen Aktion unter dem Motto „Einfach spenden, doppelt
fördern“ beteiligt und gemeinsam 104.400 Euro gespendet.
Mit den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF), das die Deutschlandstipendien fördert und jeden eingeworbenen
Euro verdoppelt, konnte somit eine Gesamtsumme von rund 208.800 Euro
erreicht werden, durch die die Vergabe von den zusätzlichen 58
Stipendien ermöglicht wird. Unter dem Motto „Einfach spenden,
doppelt fördern - Alumni und Freunde unterstützen Studierende“
hatten das Alumni-Programm, der Career Service und die Gesellschaft
von Freunden der TU Berlin e. V. bereits zum dritten Mal zu der
Spendenaktion aufgerufen und konnten den Erfolg der letzten beiden
Jahre noch verbessern.
2017 wurden insgesamt 28
zusätzliche Stipendien eingeworben, 2018 waren es 35 zusätzliche
Stipendien. Alumni und Mitglieder der Gesellschaft von Freunden der TU
Berlin e. V. haben sich auf diese Weise für den akademischen
Nachwuchs ihrer Universität engagiert.
Die TU Berlin
vergibt jedes Jahr Deutschlandstipendien an leistungsstarke und
gesellschaftlich engagierte Studierende unterschiedlicher
Fachrichtungen. Bei der Vergabe der Deutschlandstipendien belegt die
TU Berlin einen Spitzenplatz unter den Berliner Hochschulen. Seit
Einführung des Deutschlandstipendiums durch das Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2011 konnten insgesamt
bereits fast 800 Stipendien an der TU Berlin vergeben werden. Für das
Studienjahr 2019/2020 werden es insgesamt 138 Deutschlandstipendien
sein.
Das Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung (BMBF) für eine neue Förderkultur.
Leistungsstarke und gesellschaftlich sowie sozial engagierte
Studierende aller Nationalitäten werden für mindestens zwei Semester
finanziell unterstützt. Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt
300 Euro pro Monat. Die Förderung erfolgt in der Regel für
mindestens ein Studienjahr, ist einkommensunabhängig und wird nicht
auf das BAföG angerechnet. Das Geld kommt je zur Hälfte vom Staat
und von privaten Förderern.
www.career.tu-berlin.de/einfach_foerdern [9]
Alumni-Programm
Über ihr
Alumni-Programm hält die TU Berlin Kontakt zu rund 35.000
Absolventinnen und Absolventen sowie allen anderen ehemaligen
Angehörigen der Universität. Es gehört zu den größten und
traditionsreichsten Alumni-Programmen an deutschen Hochschulen.
Career Service
Der Career Service der TU Berlin
unterstützt zum einen Studierende sowie Absolventinnen und
Absolventen bei der erfolgreichen Gestaltung der Transitphase vom
Studium in den Beruf, zum anderen Unternehmen und andere potenzielle
Arbeitgeber bei der Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften.
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V.
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. leistet materielle
und ideelle Unterstützung für die TU Berlin. In dem Verein
engagieren sich rund 800 Studierende, Absolventinnen und Absolventen,
Lehrende, Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sowie
Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Sie kann auf
eine 95-jährige Geschichte zurückblicken. bk
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Susanne Cholodnicki
Technische Universität
Berlin
Stellvertretende Pressesprecherin
Tel.:
030/314-23922
E-Mail-Anfrage [10]
Bettina Satory
Technische Universität
Berlin
Referatsleiterin Career Service
Tel. 030/314-25131
E-Mail-Anfrage
[11]
Einfach spenden, doppelt fördern (06/2019)
Aus: "Deutschlandstipendium: mit einem kleinen Beitrag Großes bewirken – Spendenaktionen und Stipendienfonds", Newsletter BMBF/Deutschlandstipendium, Juni 2019
Einfach spenden, doppelt fördern
Die Technische Universität Berlin initiiert seit 2017
einmal im Jahr eine sechswöchige Spendenaktion, um insbesondere ihre
Ehemaligen für das Deutschlandstipendium zu gewinnen. Durch
zahlreiche, auch kleinere Spenden konnten so bereits mehr als 60
Studierende gefördert werden. Bettina Satory, Referatsleiterin Career
Service der Hochschule, erläutert, wie die Aktion
funktioniert.
Bei Ihrer Spendenaktion im
vergangenen Jahr haben Sie rund 60.000 Euro für das
Deutschlandstipendium eingenommen. Wie ist Ihnen das
gelungen?
Wir haben gemeinsam mit dem Alumni-Team
gezielt unsere Alumni und Mitglieder der „Gesellschaft von
Freunden“ der Hochschule angesprochen und sie um Spenden gebeten.
Das waren immerhin 23.500 Kontakte. Die Aktion wurde durch
Pressearbeit und Kommunikation auf unserer Website begleitet sowie
regelmäßig auf Social Media mit einem Spendenbarometer. So wurde es
eine runde Sache und hat große Resonanz hervorgerufen.
Konnten Sie auf Erfahrungen aus früheren Spendenaktionen
zurückgreifen?
Die TU Berlin ist seit der
Gründung des Deutschlandstipendiums 2011 mit dabei. Von Anfang an
hatten wir Alumni als eine wichtige Zielgruppe der potenziellen
Förderer identifiziert. 2014 gab es einen ersten Testlauf: Damals
mussten im Land Berlin zu viel gezahlte Verwaltungsgebühren an
ehemalige Studierende zurückzahlt werden. Wir haben daraufhin eine
Aktion gestartet, bei der die Rückerstattung dem
Deutschlandstipendium gespendet werden konnte. Das war mit 18
Stipendien ein voller Erfolg, den wir fortsetzen wollten. Wir steigern
uns jedes Jahr. Bei der ersten Runde „Einfach spenden, doppelt
fördern“ im Jahr 2017 waren es 28, im Jahr 2018 schon 36
Stipendien, die wir durch die Verdopplung der Spenden durch den Bund
vergeben konnten. Für 2019 stecken wir schon mitten in der Planung.
In diesem Jahr werden wir von Mitte Juni bis Ende Juli Spenden
sammeln.
Worin liegen die Vorteile eines
befristeten Spendenzeitraumes?
Die Wirkung ist
größer, weil wir unsere Maßnahmen, also zum Beispiel die
Anschreiben und die Social-Media-Aktionen, sehr gut aufeinander
abstimmen und konzentrieren können. Außerdem haben wir zu anderen
Zeitpunkten auch andere Schwerpunkte in unserer Arbeit, etwa während
der Bewerbungs- und der Vergabephasen. Insgesamt bleibt jedoch der
„Alumni und Freunde Fonds“ ganzjährig für Spenden offen.
Können durch kurzfristige Aktionen überhaupt neue
Förderer gewonnen werden?
Auf jeden Fall. Unter
unseren Förderern sind rund 200 bis 300 Einzelpersonen. Viele haben
wir mit der Aktion erstmals gewinnen können. Manche möchten dann im
darauffolgenden Jahr ihre Spende aufstocken oder sogar allein ein
ganzes oder gar mehrere Stipendien stiften. Die Rückmeldungen sind
insgesamt sehr positiv. Das sehen wir auch daran, dass unsere Angebote
als Dankeschön für Förderer rege genutzt werden. So bieten wir zum
Beispiel eine Campusführung für die Alumni an, um die Kontakte zu
pflegen und zu vertiefen. Diese Tour oder auch die Alumni Lounge
während der Stipendienvergabefeier wird sehr gut angenommen. Viele
sagen, dass sie der Hochschule etwas zurückgeben möchten, zum
Beispiel, wenn sie selbst als Studierende ein Stipendium erhalten
haben.
Welche Tipps würden Sie anderen Hochschulen
geben, die eine Spendenaktion durchführen möchten?
Ein klarer Fahrplan hilft: Dem Kind einen
Namen geben, genau absprechen, wer, wann, was, warum und mit wem
macht. Was aus meiner Sicht auch besonders wichtig ist: alle internen
Akteure mit ins Boot zu holen. Wir haben zum Beispiel auch mit der
Finanzabteilung gesprochen. Schließlich kommt durch die Spendenaktion
in kurzer Zeit viel Geld von vorab nicht bekannten Zahlungspartnern
an. Deshalb haben wir gefragt: Was braucht ihr, wie muss der
Zahlungseingang aussehen? Diese enge und abgestimmte Zusammenarbeit
der verschiedenen Akteure, vom Alumni-Team bis zur Presseabteilung,
ist ungeheuer wichtig für den Erfolg solcher Aktionen.
Vollständiger Artikel hier [12] abrufbar.
Vollständiger Newsletter hier [13] abrufbar.
MINT-Night (01/2018)
Über das Thema
Digitalisierung im MINT-Bereich diskutierten im Januar 130 Gäste aus
Wirtschaft und Hochschulen bei der MINT-Night, einer
Netzwerk-Veranstaltung des Berliner MINT-Verbunds
Deutschlandstipendien.
Am 16. Januar 2018 fand
die „MINT-Night“ des Berliner MINT-Verbunds im Goldberger Saal des
Ludwig Erhard Hauses statt.
Der MINT-Verbund lud klein- und
mittelständische Berliner Unternehmen ein, sich zum
Deutschlandstipendium als Möglichkeit für die Talentförderung und
Fachkräftegewinnung zu informieren und sich mit den
Hochschulleitungen, Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen, Career
Services und den talentierten und engagierten
Deutschlandstipendiatinnen/-stipendiaten im MINT-Bereich zu
vernetzen.
Der Einladung folgten zahlreiche
Geschäftsführer/-innen und Personalverantwortliche von Unternehmen
aus den Bereichen Beratung, Energie- und Umwelttechnik, Software,
Informations- und Kommunikationstechnologie, Engineering und
Technik.
Unter den Gästen waren auch
Deutschlandstipendiatinnen/-stipendiaten aus rund 30 verschiedenen
MINT-Studiengängen der sechs Verbundhochschulen sowie Vertreter/innen
der IHK Berlin, Berlin Partner und des Vereins Berliner Kaufleute und
Industrieller (VBKI).
Die Firmenvertreter/innen erhielten
einen Einblick ins Deutschlandstipendium und seine Akteure: Im
Podiumsgespräch mit der Stipendiatin Sarah Gosten und dem Förderer
Eckhart Eyser, Geschäftsführer der TresCom Technology GmbH, erfuhren
sie mehr über das Stipendienprogramm und die
Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Unternehmen,
Stipendiatinnen/-stipendiaten und Hochschulen.
Für
Gesprächsstoff sorgten auch die Themeninseln rund um den Megatrend
Digitalisierung: Professorinnen und Professoren sowie
wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der Hochschulen erläuterten den
Gästen, zu welchen spannenden, praxisrelevanten Technologien im
MINT-Bereich momentan gelehrt und geforscht wird.
Die
MINT-Night war für alle Beteiligten eine gelungene Veranstaltung und
wie viele Gäste mitteilten, eine einmalige Möglichkeit zum
Networking.
Interessierte Unternehmen sind herzlich
willkommen am Verbund-Netzwerk teilzuhaben.
Weitere
Informationen:
www.beuth-hochschule.de/mint-verbund
[15]
Berliner Wirtschaft: MINT-Night führt zu den jungen Hochschulstars (01/2018)
MINT-Night des Berliner MINT-Verbunds Di., 16. Januar 2018, 18.00 Uhr, Goldberger Saal, Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Der Berliner MINT-Verbund lädt Sie herzlich ein zur "MINT-Night": Erfahren Sie zu welchen spannenden, praxisrelevanten Technologien im MINT-Bereich an den sechs großen staatlichen Berliner Hochschulen geforscht wird. Vernetzen Sie sich mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den Hochschulleitungen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Career Services und des Deutschlandstipendiums. Lernen Sie unsere leistungsstarken und engagierten Stipendiatinnen und Stipendiaten - die Fachkräfte von morgen - kennen. Informieren Sie sich zum Deutschlandstipendium als Instrument für die Talentförderung und Fachkräftegewinnung.
Informationen zu MINT-Night im Magazin der Industrie- und Handelskammer (Berliner Wirtschaft 01/2018):
ihk-berlin.org/ebook/Berliner-Wirtschaft-01-2018/index.html [16]
_
Das Nationale Stipendienprogramm - Deutschlandstipendium - ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung begabter Studierender mit hervorragenden Leistungen und besonderem Engagement, das zu gleichen Teilen vom Bund und privaten Förderern finanziert wird.
Die Berliner Wirtschaft finanziert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Der "Berliner MINT-Verbund Deutschlandstipendien" wurde aus einer Vielzahl eingereichter Projektideen als eines der wirtschaftsgeförderten Bildungsprojekte ausgewählt.
Presseinformation: Einfach spenden, doppelt fördern - Alumni und Freunde der TU Berlin stiften 21 Deutschlandstipendien (08/2017)
Donnerstag, 10. August 2017
Medieninformation
Nr. 132/2017
Alumni und Freunde der TU Berlin stiften 21 Deutschlandstipendien
21 zusätzliche Deutschlandstipendien kann die TU Berlin im kommenden Studienjahr vergeben. Ermöglicht wurde dies durch eine sechswöchige Spendenaktion an der sich 200 Alumni und Mitglieder der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. beteiligten und insgesamt rund 38.000 Euro spendeten. Mit den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das die Deutschlandstipendien fördert, konnte eine Gesamtsumme von rund 76.000 Euro erreicht werden durch die die Vergabe von den zusätzlichen 21 Stipendien ermöglicht wird. Gespendet wurden Einzel-Beträge zwischen 10 und 5.400 Euro.
Unter dem Motto „Einfach spenden, doppelt fördern - Alumni und
Freunde unterstützen Studierende“ hatten das Alumni-Programm, der
Career Service und die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V.
zu der Spendenaktion aufgerufen. Alumni und Mitglieder der
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. haben sich auf diese
Weise für den akademischen Nachwuchs ihrer Universität engagiert.
Die TU Berlin vergibt jedes Jahr Deutschlandstipendien
an leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende
unterschiedlicher Fachrichtungen. Durch die aktuelle Spendenaktion
können im kommenden Jahr nun noch mehr Studierende gefördert werden.
Bei der Vergabe der Deutschlandstipendien belegt die TU
Berlin einen Spitzenplatz unter den Berliner Hochschulen. Seit
Einführung des Deutschlandstipendiums durch das Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2011 konnten insgesamt
bereits 561 Stipendien an der TU Berlin vergeben werden.
Das Deutschlandstipendium
Das
Deutschlandstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF) für eine neue Förderkultur.
Leistungsstarke und gesellschaftlich sowie sozial engagierte
Studierende aller Nationalitäten werden für mindestens zwei Semester
finanziell unterstützt. Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt
300 Euro pro Monat. Die Förderung erfolgt in der Regel für
mindestens ein Studienjahr, ist einkommensunabhängig und wird nicht
auf das BAföG angerechnet. Das Geld kommt je zur Hälfte vom Staat
und von privaten Förderern.
www.career.tu-berlin.de/einfach_foerdern [17]
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V.
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. leistet
materielle und ideelle Unterstützung für die TU Berlin. In dem
Verein engagieren sich rund 800 Studierende, Absolventen, Lehrende,
Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sowie Persönlichkeiten aus
allen gesellschaftlichen Bereichen. Sie kann auf eine 95-jährige
Geschichte zurückblicken.
Alumni-Programm
Über ihr Alumni-Programm hält
die TU Berlin Kontakt zu mehr als 34.000 Absolventinnen und
Absolventen sowie allen anderen ehemaligen Angehörigen der
Universität. Es gehört zu den größten und traditionsreichsten
Alumni-Programmen an deutschen Hochschulen.
Career Service
Der Career Service der TU Berlin
unterstützt zum einen Studierende sowie Absolventinnen und
Absolventen bei der erfolgreichen Gestaltung der Transitphase vom
Studium in den Beruf, zum anderen Unternehmen und andere potenzielle
Arbeitgeber bei der Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften.
bk
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie Terp
Technische
Universität Berlin
Pressesprecherin
Tel.:
030/314-23922
E-Mail-Anfrage
[18]
Engagiert und vernetzt zum Erfolg (05/2017)
Der Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft zeichnete im Rahmen des diesjährigen
Wettbewerbs „Engagement gewinnen, Vernetzung gestalten“
Hochschulen für ihre kreativen Konzepte zur Förderergewinnung und
Netzwerkarbeit aus. Die Gewinner, die auf der Jahresveranstaltung 2017
in München [19] prämiert wurden: der Berliner MINT-Verbund
Deutschlandstipendien, die HTW Dresden und die Stiftung Universität
Hildesheim.
Berliner MINT-Verbund Deutschlandstipendien: Mit vereinten Kräften für den Nachwuchs
In Berlin machen sich sechs Hochschulen* - drei Universitäten und drei Fachhochschulen - gemeinsam stark: Für MINT-Studierende, klein- und mittelständische Unternehmen der Region und für die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft. „Der Vorteil eines solchen Zusammenschlusses ist, dass wir mit einer Stimme sprechen und mehr Sichtbarkeit erzeugen“, erklärt Katja Weltin, Leiterin des Referats Career Service an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, wo die zentrale Koordinationsstelle für den Verbund angesiedelt ist. Auch mit an Bord: Die Berliner Wirtschaft, die das Projekt für zwei Jahre fördert. Dadurch können die Verbundhochschulen 180 junge Talente mehr mit einem Deutschlandstipendium unterstützen. „Im Grunde ist es eine Art Schnupper-Abo für die Unternehmen: Sie können das Deutschlandstipendium kostenfrei ausprobieren und als ideelle Förderer und Patenunternehmen für angehende akademische Fachkräfte wirken. Natürlich hoffen wir, dass sie dann auch dabeibleiben und sich über die Projektlaufzeit hinaus für das Deutschlandstipendium engagieren“, ergänzt Katja Weltin. Die finanzielle Förderung wird durch ein Begleitprogramm ergänzt, das die Hochschulen gemeinsam auf die Beine gestellt haben: Anlässe zum Austausch bilden jährliche Netzwerktreffen sowie sechs MINT Lectures, zu denen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Unternehmen im Verbundnetzwerk, die Hochschulleitungen und weitere Interessierte eingeladen werden. In naher Zukunft möchte der Verbund der Vernetzung sogar eine ganztägige Veranstaltung widmen: „Wir planen einen MINT-Day mit Job Speed Dating, Key Note Lectures, Podiumsdiskussionen, Panels und Präsentationen“, verrät Katharina Arseven, Projektkoordinatorin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
*Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
[...]
(Auszug BMBF Pressemeldung 05/2017)
Vollständiger Artikel hier [20] abrufbar.
Presseinformation: Berliner MINT-Verbund ist Preisträger im Wettbewerb des Stifterverbandes (05/2017)
Die Preise wurden am 11. Mai 2017 auf der Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium von Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, in München verliehen, die gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Hochschulrektoren-konferenz und dem Stifterverband durchgeführt wurde.
Der Berliner Verbund präsentierte eines der besten Konzepte, um private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen für die Vergabe von Deutschlandstipendien zu gewinnen und sie untereinander zu vernetzen.
Im Verbund machen sich sechs Berliner Hochschulen gemeinsam stark: Für Studierende, kleine und mittelständische Unternehmen der Region und für die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft. Dem Berliner Verbund gehören die Freie Universität Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Wirtschaft und Recht, die Humboldt-Universität, die Technische Universität Berlin sowie die Beuth Hochschule für Technik an.
Der MINT-Verbund bringt Unternehmen das Deutschlandstipendium nahe: Als Möglichkeit zur Talentförderung und als Recruiting-Instrument zur regionalen Fachkräftesicherung. Der frühzeitige Kontakt zu qualifiziertem Nachwuchs im MINT-Bereich ist für Unternehmen zunehmend wichtig – insbesondere angesichts der weiter zu erwartenden Engpässe. Die Unternehmen bekommen die Chance, die Stipendiat/innen persönlich kennenzulernen, sie als Pate zu begleiten und das Begabtenförderinstrument „Deutschlandstipendium“ kennenzulernen.
Die Hochschulen des Verbundes bilden Studierende in 300 Studiengängen aus und können für zwei Jahre, gefördert durch die Berliner Wirtschaft im Rahmen der IHK Bildungsprojekte, 180 junge Talente mehr mit einem Deutschlandstipendium unterstützen und mit Unternehmen der Region vernetzen. Die Berliner Wirtschaft finanziert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Der "Berliner MINT-Verbund Deutschlandstipendien" wurde in der ersten Förderperiode bis 2018 aus einer Vielzahl eingereichter Projektideen als eines der wirtschaftsgeförderten Bildungsprojekte ausgewählt.
Das Preisgeld von 10.000 Euro wird zur Weiterentwicklung des ausgezeichneten Formats eingesetzt: Das Ziel ist die langfristige Bindung der Unternehmen und die Etablierung des Deutschlandstipendiums in der Wirtschafts- und Wissenschaftsregion Berlin.
Informationen zum MINT-Verbund: www.beuth-hochschule.de/mint-verbund [21]
Informationen zum Deutschlandstipendium und den Gewinnern des Wettbewerbs: www.servicezentrum-deutschlandstipendium.de [22]
Informationen zu den IHK Berlin Bildungsprojekten: https://www.ihk-berlin.de [23]
TU Berlin
Referatsleiterin Career Service
Tel.: 030/314-25131
E-Mail-Anfrage [24]
Katharina Arseven
Berliner
MINT-Verbund Deutschlandstipendium
Tel.: 030/4504-2828
E-Mail-Anfrage [25]
Presseinformation: Feierliche Vergabe Deutschlandstipendien am 2. Februar 2017 (01/2017)
Freitag, 27. Januar 2017
Seit Einführung des Deutschlandstipendiums durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2011 konnten insgesamt bereits 561 Stipendien an der TU Berlin vergeben werden. Somit belegt sie auch weiterhin einen Spitzenplatz unter den Berliner Hochschulen bei der Vergabe der Deutschlandstipendien.
Im Rahmen eines Festaktes am 2. Februar 2017 würdigt die Universität das Engagement der Förderer. Als Auszeichnung für ihre Leistungen bekommen die Stipendiaten ihre Urkunden durch die Förderer überreicht.
Zeit: | Donnerstag, 2. Februar 2017, 16.00 Uhr
|
---|---|
Ort: | Hauptgebäude der TU Berlin, Lichthof,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
|
Das Deutschlandstipendium an der TU Berlin
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten für mindestens ein Jahr eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern übernommen wird.
Zu den Stipendiengebern gehören neben privaten Förderern insbesondere nationale und regionale Unternehmen sowie auch Stiftungen und Vereine. Zudem sind Alumni und Emeriti der Universität sowie die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. als Unterstützer des Stipendienprogramms vertreten. Verantwortlich für die Durchführung des Deutschlandstipendiums an der TU Berlin ist der Career Service.
TU Berlin ergänzt ihre Richtlinie zur Vergabe der Deutschlandstipendien für Studierende mit Fluchtbiographie
Das Deutschlandstipendium wird auf Grundlage guter akademischer Leistungen sowie unter Berücksichtigung der persönlichen Umstände der Studierenden vergeben. Um die Willkommenskultur an der TU Berlin weiter zu stärken und insbesondere den Zugang zum Studium für geflüchtete Studierfähige zusätzlich zu unterstützen, hat die TU Berlin durch einen Präsidialbeschluss die Richtlinie zur Vergabe der Stipendien angepasst und konnte im aktuellen Stipendienjahr Studierende mit Fluchtbiographie fördern. Zum Wintersemester 2016/2017 wurden die Auswahlkriterien zur Vergabe der Stipendien um das Kriterium „Fluchtbiographie“ erweitert.
Berliner MINT Verbund Deutschlandstipendium
Der Career Service der TU Berlin initiierte gemeinsam mit fünf weiteren Berliner Hochschulen einen Verbund, der sich zum Ziel gesetzt hat, insbesondere engagierte Studierende aus den MINT-Fächern in Kontakt mit der Berliner Wirtschaft zu bringen, die den Verbund fördert.
Die Ansprache und Gewinnung von akademischen Nachwuchskräften gewinnt für Unternehmen stetig an Bedeutung – insbesondere angesichts der weiter zu erwartenden Engpässe an qualifizierten Fachkräften im MINT-Bereich.
Durch den „Berliner MINT Verbund Deutschlandstipendien“ bekommen Unternehmen die Chance, die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der beteiligten Hochschulen als Pate zu begleiten und das „Deutschlandstipendium“ als Begabtenförderinstrument zur regionalen Nachwuchssicherung kennenzulernen.
Sechs Berliner Hochschulen machen sich gemeinsam stark: für Studierende, kleine und mittelständische Unternehmen und für die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft. Dem Berliner Verbund gehören die Freie Universität, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Wirtschaft und Recht, die Humboldt-Universität, die Technische Universität sowie die Beuth Hochschule für Technik an.
Weitere Informationen zum Berliner „MINT Verbund Deutschlandstipendien“ finden Sie unter:
www.beuth-hochschule.de/mint-verbund [27]
Derzeit fördern an der TU Berlin 37 Fördergeber die insgesamt 117 Deutschlandstipendien, unter anderem mit dabei:
Bayer Science & Education Foundation, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, BSH Hausgeräte GmbH, Berliner „MINT-Verbund Deutschlandstipendien der Berliner Wirtschaft, Bundesdruckerei GmbH, Daimler Financial Services AG, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, Dorothea und Günther Seliger-Stiftung, ENERCON GmbH, Franzke'sche Stiftung, GE Germany, Dr. Manfred Gentz , Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., IBM Deutschland GmbH, IT Service Omikron GmbH (ITSO), Jürgen und Fatme Reuning-Stiftung, Karl Schlecht Stiftung (KSG), KARL STORZ GmbH & Co. KG, Krickel & Geiseler GbR, Lufthansa Technik AG, MAN Diesel & Turbo SE, Pinguin AG, Rauscher GmbH, Rotary Club Warszawa Goethe, Rotary Club Mettmann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, SGM Educational Solutions - SGM Solutions & Global Media GmbH, Siemens AG, Prof. Dr. Ulrich Steinmüller, Verein zur Förderung von Studierenden der Berliner Hochschulen e.V., Maria Wirzberger sowie anonyme Förderer
Das Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine neue Förderkultur. Leistungsstarke und gesellschaftlich sowie sozial engagierte Studierende aller Nationalitäten werden für mindestens zwei Semester finanziell unterstützt. Die Höhe des Deutschlandstipendiums beträgt 300 Euro pro Monat. Die Förderung erfolgt in der Regel für mindestens ein Studienjahr, ist einkommensunabhängig und wird nicht auf das BAföG angerechnet. Das Geld kommt je zur Hälfte vom Staat und von privaten Förderern.
Weitere Informationen: www.career.tu-berlin.de/deutschlandstipendium [28]
Technische Universität Berlin
Referatsleiterin Career Service
Tel.: 030/314-25131
E-Mail-Anfrage [29]
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Jähnichen
Technische Universität Berlin
Vorsitzender der
Auswahlkommission Deutschlandstipendium
E-Mail-Anfrage
[30]
Presseinformation: Unternehmen treffen MINT-Studierende (11/2016)
Freitag, 17. Juni 2016
Einladung zum Netzwerk-Auftakt für den MINT-Verbund Deutschlandstipendien am 21. Juni 2016 in Berlin
Sechs Berliner Hochschulen machen sich gemeinsam stark: für Studierende, kleine und mittelständische Unternehmen und für die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft. Dem Berliner Verbund gehören die Freie Universität, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Wirtschaft und Recht, die Humboldt-Universität, die Technische Universität sowie die Beuth Hochschule für Technik an.
Der MINT-Verbund bringt Unternehmen das Deutschlandstipendium nahe als Möglichkeit zur Talentförderung, zur regionalen Nachwuchssicherung und als Recruiting-Instrument.
Der Netzwerk-Auftakt (mit Hochschulleitungen, IHK und Vertretern
aus Politik und Wirtschaft) findet statt am Dienstag, 21. Juni
2016, 17:00 Uhr, an der Beuth Hochschule, Haus Beuth
(Beuth-Halle), Lütticher Straße 38, 13353 Berlin.
Medienvertreter sind herzlich willkommen.
Presseinformation: Einladung zum Netzwerk-Auftakt für den MINT-Verbund Deutschlandstipendien [31]
___
Die Berliner Wirtschaft finanziert Projekte der
beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie
der Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt.
Der "Berliner MINT-Verbund
Deutschlandstipendien" wurde in der ersten Förderperiode aus
einer Vielzahl eingereichter Projektideen als eines der
wirtschaftsgeförderten Bildungsprojekte
ausgewählt.
Projektleitung
Kirsty Otto (IF 5)+49 (0)30 314-25309
Ernst-Ruska-Gebäude
Raum ER 381
E-Mail-Anfrage [32]
Leitung Career Service
Bettina Satory (IF)+49 (0)30 314-25131
Ernst-Ruska-Gebäude
Raum ER 385
E-Mail-Anfrage [33]
Geschäftsstelle
Diana Lange (IF 6)+49 (0)30 314-26443
Ernst-Ruska-Gebäude
Raum ER 381
E-Mail-Anfrage [34]
r-service/Logos/Logo_Deutschlandstipendium_Hochschulen.
jpg
essemitteilungen-nachrichten/2020/dezember/270000-euro-
spendenrekord/
m
ber/deutschlandstipendium/unsere_foerderer/
nfrage/parameter/de/id/209106/?no_cache=1&ask_mail=
XaRXsAANajcs%2BXjQSamj%2Btc5x2RmQR79lIQzRj%2FzgL6EjjHcO
D6J%2Bw%3D%3D&ask_name=BETTINA%20SATORY
nfrage/parameter/de/id/211321/?no_cache=1&ask_mail=
XjvPXgAOahZ9vB5IewFQtOzrLOCp55h%2FWhph2avsJFA%3D&as
k_name=stefan.j%C3%A4
anfrage/parameter/de/id/209106/?no_cache=1&ask_mail
=XaRXsAAM%2BWTEp62temgyrh7wFHn682mnBgjhImrRR4RdyLbqDR4S
xg%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
anfrage/parameter/de/id/209106/?no_cache=1&ask_mail
=XaRXsAANajcs%2BXjQSamj%2Btc5x2RmQR79lIQzRj%2FzgL6EjjHc
OD6J%2Bw%3D%3D&ask_name=BETTINA%20SATORY
enden-doppelt-foerdern-1987.html
dstipendium-mit-kleinem-beitrag-grosses-bewirken---spen
denaktionen-und-1984.html
er-service/Deutschlandstipendium/Dokumente/Berliner_Zei
tung_09_04_2018_Die_Anerkennung_gibt_Kraft.pdf
-2018/index.html
nfrage/parameter/de/id/188045/?no_cache=1&ask_mail=
WY21fAAA1%2Bi1Vrckkq0PMPfqQTOCmO3%2F2xtR%2BALOX%2Bd37ki
A%2BshR5g%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
nfrage/parameter/de/id/185676/?no_cache=1&ask_mail=
WRsFVQAOxe2wh6ek9j0tQWXjiHKez5PGIHim9vQBqjjACygHl4ibkg%
3D%3D&ask_name=BETTINA%20SATORY
nfrage/parameter/de/id/185676/?no_cache=1&ask_mail=
WRsFVQAPJ%2Fv3NYJkZlkArcjOW4yUHbucA6KV5kYjeUW6U5V8xb0lZ
w%3D%3D&ask_name=MINT-VERBUND
um
nfrage/parameter/de/id/181983/?no_cache=1&ask_mail=
WJGbzAAIUmbgiSkO%2Fa3QFc0BZKQRN2C10ngZ7gMbzAxb60DhSUMeb
w%3D%3D&ask_name=BETTINA%20SATORY
nfrage/parameter/de/id/181983/?no_cache=1&ask_mail=
WJGbzAAIr%2BwFc%2BUD%2F25%2BMHGtjXDbNITb4r6v12AiXFo%3D&
amp;ask_name=stefan.j%C3%A4
eer-service/Deutschlandstipendium/Presseinformation_MIN
T-Verbund-Deutschlandstipendum.pdf
anfrage/id/173282/?no_cache=1&ask_mail=YDxvpwAL4Kp2
dcF21isB8n98rb5EZaErW5GAQ7cSfpw%3D&ask_name=Kirsty%
20Otto%20%28IF%205%29
anfrage/id/173282/?no_cache=1&ask_mail=YDxvpwAMD7Ku
umnIfEAwbe0S6D2Aeu0dcIa%2F94Btz7YzC0YBdxhOuQ%3D%3D&
ask_name=Bettina%20Satory%20%28IF%29
anfrage/id/173282/?no_cache=1&ask_mail=YDxvpwAMImNY
Hj%2FFu91V5yd4SauaOzEM%2Fvowo0itKocXRb%2Bmoy1Wmg%3D%3D&
amp;ask_name=Diana%20Lange%20%28IF%206%29