Inhalt des Dokuments
Simon Wöller - SuSc 2017 | Projektmanagement | ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
[1]
- © TU Berlin/ Career Service
"Meist enden Module so, dass man froh ist, die Prüfung und die dazugehörige Prüfungsphase hinter sich gebracht zu haben. In diesem Fall war es ganz anders. Denn mit unserem Team hat die Bearbeitung des Projektes bei ORACLE tatsächlich so viel Spaß gemacht, dass es fast ein wenig schade war, als es vorbei war. Auch der Kontakt mit der Verantwortlichen von ORACLE war sehr unkompliziert und das Projektthema mit einer „App-Konzeption“ spannend und zukunftsorientiert.
Die beiden Workshop-Wochen haben zudem ein komplett anderes Lehrkonzept, als wir es aus unseren normalen Veranstaltungen gewohnt sind. Alles ist sehr interaktiv und plakativ formuliert mit vielen bunten Zetteln oder auch mal einem Stuhlkreis. Ich persönlich habe besonders aus der zweiten Woche sehr viel mitnehmen können, was ich bereits in verschiede- nen Situationen für mich nutzen konnte. Konkret waren beispielsweise in Gesprächen mit Recruitern einige der Ideen aus der Woche hervorragende Impulse, mit sehr positiver Resonanz auf der anderen Seite.
Ich empfehle das Modul PREPARE mit Überzeugung, auch in meinem Freundeskreis."
Tereza Driendl - SuSc 2016 | Projektmanagement | Stadler Pankow GmbH
[2]
- © TU Berlin/ Career Service
"Als jemand der zuvor
nur Projektarbeit im Rahmen von Haus-
aufgaben kannte, sehe ich
dieses Projekt als große Bereicherung. Es förderte und forderte uns
als Gruppe und zeigte auf, warum Projektmanagement so unentbehrlich
ist. Es verdeutlichte aber auch was passiert, wenn nicht alle
Zahnräder eines Projekts schlüssig ineinander greifen und bringt den
Studierenden bei, sehr lösungsorientiert zu arbeiten. Zusätzlich zu
den praktischen Erfahrungen sammelt man in den vorangehenden Workshops
viele theoretische Kenntnisse, die man im Praxisprojekt direkt
umsetzen kann.
Ich hoffe sehr, dass die Finanzierung dieses Projekts auch weiterhin gesichert werden kann, da es sehr wichtig ist als Studierende*r schon vor Arbeitsbeginn einen realistischen Blick hinter die Kulissen der Berufswelt, besonders der Zusammenarbeit zwischen zwei Projektpartnern, zu werfen. In unserem Projekt verlief leider nicht immer alles wie geplant, aber man lernt aus seinen Fehlern und weiß am Ende wie man es beim nächsten Mal besser machen kann."
Christopher Wörner - SuSc 2016 | Marketing & Sales | OpenCampus GmbH
[3]
- © TU Berlin/ Career Service
"Das Modul PREPARE
liefert den Teilnehmenden durch viele praktische Gruppenübungen zum
einen sehr viel Spaß und zum anderen viele unterschiedliche
Eindrücke über wichtige Kompetenzbereiche (u.a. Social Skills). Aus
diesem Grund lernt man sehr viel über sich und seine
Stärken/Schwächen, wobei genau jene Erfahrungen für zukünftige
Projektvorhaben und Gruppenarbeiten von wesentlicher Bedeutung sind.
Dies gelingt den jeweiligen Trainern und Trainerinnen in
herausragender Weise umzusetzen, da sie durch ihre Kompetenz genau den
richtigen „Spagat“ zwischen Theorie und Praxis (Gruppenübungen,
Spiele, Trainings etc.) schaffen. (...) Als Teilnehmer trifft man auf
viele interessante und motivierte Studierende, mit denen man letztlich
ein nicht zu unterschätzendes Praxisprojekt bearbeitet, bei denen die
Trainings eine gute Stütze sind.
(...) Aus all jenen
Gründen kann ich nur jedem, der sich weiterentwickeln und/oder besser
kennenlernen möchte, ans Herz legen, diesen Kurs zu
besuchen."
Das Projekt PREPARE 2020 wird durch die
Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO) kofinanziert und
erfolgt in Kooperation mit dem Fachgebiet für Controlling und
Rechnungslegung (Fak VII) [4] der TU Berlin.
Projektleitung
Christine Herker (IF 1)+49 (0)30 314-79788
Ernst-Ruska-Gebäude
Raum ER 378
E-Mail-Anfrage [5]
r-service/PREPARE/Testimonial_SimonW%C3%B6ller.JPG
r-service/PREPARE/TerezaDriendl.JPG
r-service/PREPARE/Christopher_W%C3%B6rner2.JPG
nfrage/parameter/minhilfe/id/186301/?no_cache=1&ask
_mail=YHP4HQADgKOZAjioH7enj82GiBCmNctDyyHkLrZm0%2FPmLgB
aYL7QrQ%3D%3D&ask_name=Christine%20Herker%20%28IF%2
01%29